Hochpräzise Servomotoren für Industrie und Automatisierung

Zukunftssichere Antriebslösungen für höchste Ansprüche in der Industrietechnik

Leistungsstarke Antriebslösungen für anspruchsvolle Bewegungsabläufe

Flanschmaße

Von 42 mm bis 260 mm

Schutzklassen

Bis IP65

Spannungsbereiche

Von 60V DC bis 400V AC

Leistung

Von 10W bis 3 kW

b-drives bietet Servomotoren mit Kantenmaßen von 42 mm bis 260 mm, Schutzklassen bis IP65 und Spannungsbereichen von 60V DC bis 400V AC. Mit einem Leistungsbereich von 100W bis 100 kW bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Anforderungen.

Präzise Regelung für höchste Ansprüche

Servomotoren ermöglichen eine exakte Kontrolle von Position, Geschwindigkeit und Drehmoment. Sie bestehen aus einem Motor mit Positionssensor und einer Regelelektronik (Servoregler), die in einem geschlossenen Regelkreis arbeitet. Dies erlaubt hochdynamische und genaue Bewegungsabläufe in industriellen Anwendungen.
Positionspräzision

Exakte Positionierung auf den Bruchteil eines Millimeters

Geschwindigkeitskontrolle

Exakte Kontrolle vom Stillstand bis zur Höchstdrehzahl

Drehmomentregelung

Präzise Kraftregelung für empfindliche Prozesse

Hochdynamisch

Schnelles Ansprechverhalten und kurze Reaktionszeiten

Anwendungen unserer Servomotoren

Servomotoren von b-drives werden in zahlreichen Industriebereichen eingesetzt:

Robotik

Exakte Bewegungssteuerung für Roboterarme.

CNC-Maschinen

Präzise Steuerung für Fertigungsprozesse.

Automatisierung

Hohe Dynamik für industrielle Anwendungen.

Fördertechnik

Zuverlässige Antriebe für Materialtransport.

Medizintechnik & Labortechnik

Präzise Steuerung für empfindliche Geräte.

Häufig gestellte Fragen zu Servomotoren

Ein Servomotor ist ein elektrischer Antrieb, der für präzise Bewegungssteuerung eingesetzt wird. Er besteht in der Regel aus einem Motor, einem Sensor zur Positionserfassung und einem Regelkreis (z. B. über einen Servoregler). Servomotoren zeichnen sich durch exakte Positionierung, hohes Drehmoment bei kleinen Baugrößen und schnelle Reaktionszeiten aus.

Ein Sensor misst kontinuierlich die aktuelle Position des Motors. Über eine Rückkopplungsschleife (Closed-Loop-System) wird die tatsächliche Position mit der Zielposition verglichen. Abweichungen werden sofort korrigiert – so entsteht eine hochdynamische und präzise Bewegung, selbst bei komplexen Abläufen.

Servomotoren finden in verschiedensten Branchen Anwendung:

Robotik: Für die genaue Steuerung von Gelenken und Bewegungsachsen
Automatisierungstechnik: In Pick-and-Place-Anwendungen, Fertigungsstraßen, Verpackungsanlagen
Medizintechnik: Für präzise Steuerung in chirurgischen Geräten oder Diagnosesystemen
Produktionstechnik: In CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen, Fördertechnik
Druck- und Textilindustrie: Für synchronisierte Bewegungsabläufe
Luft- und Raumfahrt: Bei Stellmechanismen und Lageregelungssystemen

Der wesentliche Unterschied liegt in der Regelung:

Servomotor: Integrierte Rückmeldung über Sensoren (Closed-Loop), extrem präzise Positionierung
Standardmotor: Keine Rückmeldung (Open-Loop), einfache Drehbewegung ohne Regelung

Servomotoren sind speziell für dynamische und steuerbare Anwendungen ausgelegt, bei denen Genauigkeit entscheidend ist.

Höchste Präzision bei Position, Geschwindigkeit und Drehmoment
Schnelle Reaktionszeit
Kompakte Bauform mit hoher Leistungsdichte
Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb
Flexible Integration in moderne Steuerungssysteme
Geräuscharmer Betrieb

Servomotoren benötigen einen Servoregler oder eine Motion-Control-Einheit, die Sollwerte verarbeitet und über Rückkopplung die Bewegung exakt regelt. Dabei werden typische Feldbus-Systeme wie EtherCAT, CANopen oder PROFINET eingesetzt.

Ja, es gibt verschiedene Bauformen, je nach Anwendung:

AC-Servomotoren: Häufigste Bauform, ideal für industrielle Anwendungen
DC-Servomotoren: Kompakter, einfachere Steuerung
Lineare Servomotoren: Erzeugen lineare statt rotierender Bewegungen

Bei richtiger Auslegung und Pflege sind Lebensdauern von 20.000 bis 40.000 Stunden oder mehr üblich. Die genaue Lebensdauer hängt stark von der Belastung, Umgebung und Wartung ab.

IP20–IP40: Für trockene Innenräume
IP54–IP65: Für staubige oder feuchte Industrieumgebungen
IP67: Bei Kontakt mit Spritzwasser oder Reinigungsprozessen

Die Auswahl hängt ab von:

Lastmoment und Drehzahl
Erforderlicher Präzision
Einbauraum
Umgebungsbedingungen
Schnittstellen zur Steuerung

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen und freuen uns auf Ihre Nachricht.

Sie erreichen uns Mo – Do von 8 bis 17 Uhr und Fr von 8 bis 14 Uhr.