Skip to content

Effiziente BLDC-Motoren

Zukunftssichere Antriebslösungen für höchste Ansprüche in der Industrietechnik

Leistungsstarke Antriebslösungen für vielfältige Einsatzbereiche

Durchmesser

Von 42 mm bis 130 mm

Schutzklassen

Bis IP65

Spannungsbereiche

Von 24V DC bis 60V DC

Leistung

Von 10W bis 3 kW

b-drives bietet BLDC-Motoren mit Durchmessern von 42 mm bis 130 mm, Schutzklassen bis IP65 und Spannungsbereichen von 24V DC bis 60 V DC. Die Leistung reicht von 10W bis 3 kW, wodurch individuelle Lösungen für industrielle Anwendungen ermöglicht werden.

Effizienz und Langlebigkeit durch elektronische Kommutierung

Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) nutzen eine elektronische Kommutierung anstelle mechanischer Bürsten. Dies reduziert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer. Der Permanentmagnetrotor und der Stator mit Wicklungen ermöglichen eine präzise Regelung über Sensoren, die die Rotorposition erfassen. Dadurch wird eine hohe Energieeffizienz erzielt.
Verschleißarm

Keine mechanischen Bürsten für längere Lebensdauer

Energieeffizient

Optimaler Wirkungsgrad durch präzise Steuerung

Präzise

Genaue Positionierung und Regelung

Leistungsstark

Höhere Leistungsdichte als konventionelle Motoren

Leistungsstarke Antriebslösungen für vielfältige Einsatzbereiche

Robotik

Präzise Steuerung für Automatisierungssysteme.

CNC-Maschinen

Hohe Genauigkeit und Effizienz.

Intralogistik

Pick & Place, Fördertechnik, Shuttles, Sortiersysteme.

FTS/AGVs

Fahrerlose Antriebssysteme

Medizintechnik & Labortechnik

Pumpen, Rührer, Bioreaktoren, Luftstrahlsiebe.

b-drives bietet BLDC-Motoren mit Durchmessern von 42 mm bis 130 mm, Schutzklassen bis IP65 und Spannungsbereichen von 24V DC bis 60 V DC. Die Leistung reicht von 10W bis 3 kW, wodurch individuelle Lösungen für industrielle Anwendungen ermöglicht werden.

Häufig gestellte Fragen zu BLDC-Motoren

Ein BLDC-Motor (Brushless DC Motor) ist ein bürstenloser Gleichstrommotor, bei dem die Kommutierung elektronisch erfolgt. Im Gegensatz zu klassischen Gleichstrommotoren arbeitet er ohne Bürsten, was ihn besonders wartungsarm macht. Durch seinen Aufbau bietet er eine hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer und leisen Betrieb.

Der Stator des Motors erzeugt über elektronische Ansteuerung ein rotierendes Magnetfeld, das den Permanentmagnet-Rotor in Bewegung versetzt. Sensoren erfassen die Rotorposition und stimmen die Stromzufuhr präzise auf die jeweilige Stellung ab – so entsteht ein gleichmäßiger, effizienter Antrieb.

Die Wahl der Schutzart hängt stark von der Umgebung ab:
• IP40: Für trockene Innenräume ohne Feuchtigkeit oder Staubbelastung.
• IP65: Für industrielle Anwendungen, bei denen der Motor gegen Staub und Strahlwasser geschützt sein muss.
• IP67: Bei kurzzeitigem Eintauchen oder hoher Feuchtigkeitsbelastung.

• Hohe Lebensdauer durch Wegfall mechanischer Bürsten
• Geringe Wartungskosten
• Hervorragende Energieeffizienz
• Hohe Drehmomentdichte
• Kompakter Aufbau
• Leiser Betrieb
• Exakte Regelung der Drehzahl

BLDC-Motoren kommen in vielen Bereichen zum Einsatz:
• Fahrerlose Transportsysteme (FTS / AGV)
• Elektrowerkzeuge
• Haushaltsgeräte
• Medizintechnik
• Pumpen und Lüfter
• Automobilindustrie (z. B. elektrische Servolenkung, Klimaanlagen)

Ein BLDC-Motor benötigt eine elektronische Ansteuerung (Controller/Regler), die den Motorstrom anhand der Rotorposition steuert. Dies geschieht entweder über Hallsensoren oder sensorlos über die Erkennung der Gegen-EMK (elektromotorische Kraft).

DC-Motoren haben Bürsten und verschleißen schneller
BLDC-Motoren sind wartungsfrei, langlebiger und effizienter
• Die Drehzahlregelung bei BLDC-Motoren ist präziser und leiser

Ja, sensorlose Varianten nutzen die Rückmeldung der Gegen-EMK zur Positionsbestimmung. Das reduziert die Kosten und vereinfacht das System – allerdings sind sie bei niedrigen Drehzahlen weniger genau.

Ja, über die Steuerung kann die Drehrichtung eines BLDC-Motors umgekehrt werden. Dies ist wichtig für Anwendungen mit Fahrtrichtungswechsel oder Umsteuerung.

Je nach Einsatzbereich und Belastung können BLDC-Motoren eine Lebensdauer von 20.000 bis über 50.000 Betriebsstunden erreichen – deutlich mehr als herkömmliche Gleichstrommotoren mit Bürsten.

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen und freuen uns auf Ihre Nachricht.

Sie erreichen uns Mo – Do von 8 bis 17 Uhr und Fr von 8 bis 14 Uhr.