Asynchronmotoren
Zuverlässige Technik für vielseitige Anwendungen
Asynchronmotoren, auch bekannt als Drehstrom-Asynchronmotoren oder Asynchronmaschinen, sind bewährte Antriebe, die sich durch ihre Robustheit, hohe Effizienz und lange Lebensdauer auszeichnen. Sie sind für eine Vielzahl industrieller Anwendungen optimiert und bieten eine wirtschaftliche Lösung für unterschiedlichste Einsatzbereiche.
Mit Baugrößen von 56 mm bis 315 mm, Schutzklassen bis IP66 und einem Spannungsbereich von 230V bis 690V AC passen sie sich flexibel an verschiedene Anforderungen an. Die Leistungsbereiche erstrecken sich von 0,09 kW bis 500 kW – ideal für Anwendungen von kleineren Maschinen bis hin zu leistungsstarken Industrieanlagen.
Dank ihrer einfachen Konstruktion und wartungsarmen Technik sind Asynchronmotoren eine zuverlässige Wahl für den Dauerbetrieb. Sie lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren und überzeugen durch ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von 56 mm bis 315 mm
Bis IP66
Von 230V bis 690V AC
Von 0,09 kW bis 500 kW

Wie funktioniert ein Asynchronmotor?
Asynchronmotoren arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Der Stator erzeugt ein rotierendes Magnetfeld, das eine Spannung im Rotor induziert. Dies führt dazu, dass der Rotor in Bewegung versetzt wird. Anders als Synchronmotoren läuft der Rotor stets mit einer leicht niedrigeren Drehzahl als das Magnetfeld – daher der Begriff „asynchron“.
Diese Bauweise hat entscheidende Vorteile: Asynchronmotoren benötigen keine Bürsten oder Schleifringe, wodurch sie nahezu wartungsfrei sind. Die robuste Bauweise macht sie besonders langlebig, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Ihre Drehzahl kann mit einem Frequenzumrichter flexibel gesteuert werden, was eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Betriebsanforderungen ermöglicht.
Durch verschleißarme Technik für langfristigen Einsatz
Zuverlässiger Betrieb auch unter hoher Belastung
Dank bürstenloser Konstruktion
durch Frequenzumrichter für Asynchronmotoren
Typische Anwendungsbereiche von Asynchronmotoren
Die Vielseitigkeit von Asynchronmotoren macht sie zu einer bevorzugten Wahl in vielen Branchen. Ihre robusten Eigenschaften und hohe Effizienz sorgen für einen zuverlässigen Antrieb in verschiedensten Anwendungen.
Asynchronmotoren sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit in zahlreichen Industriezweigen unverzichtbar geworden. Sie kombinieren robuste Technik mit wirtschaftlicher Effizienz und eignen sich für vielfältige Anforderungen.
Sie treiben Förderanlagen und Transportsysteme an und sorgen für reibungslose Abläufe in Produktionsstätten.
Asynchronmotoren sind ideal für Anwendungen, die eine konstante Drehzahl und hohe Effizienz erfordern, wie in Lüftungssystemen oder bei industriellen Pumpen.
Sie finden Verwendung in Produktionsanlagen sowie in Hebe- und Fördertechnik, wo präzise und zuverlässige Bewegungen gefordert sind.
In Klima- und Lüftungssystemen sorgen sie für einen energieeffizienten Betrieb, während sie in Generatoren zur Stromerzeugung genutzt werden.
Hier werden sie in Bewässerungssystemen, Mühlen und Förderbändern eingesetzt, wo sie einen zuverlässigen und langlebigen Betrieb gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen zu BLDC-Motoren
Was ist ein Asynchronmotor?
Wie funktioniert die Drehzahlregelung eines Asynchronmotors?
Welche Schutzklasse benötige ich für meinen Motor?
Je nach Umgebung und Anwendungsbereich gibt es unterschiedliche Schutzklassen:
- IP55: Schutz gegen Staub und Spritzwasser – ideal für Standard-Industrieanwendungen.
- IP65: Vollständiger Schutz gegen Staub und Wasserstrahlen – geeignet für anspruchsvolle Umgebungen.
- IP66: Höchster Schutz gegen Staub und starkes Strahlwasser – empfohlen für besonders raue Bedingungen.
In welchen Branchen werden Asynchronmotoren eingesetzt?
Asynchronmotoren sind in nahezu jeder Industrie zu finden, darunter:
- Produktion & Maschinenbau: Antriebe für Werkzeugmaschinen, Kräne und Förderanlagen
- Gebäudetechnik: Steuerung von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Landwirtschaft: Einsatz in Bewässerungssystemen und Futtermittelverarbeitung
- Automatisierungstechnik: Nutzung in Transportsystemen und Robotik
Was muss ich beim Kauf eines Asynchronmotors beachten?
Beim Kauf eines Asynchronmotors sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um die optimale Wahl für Ihre Anwendung zu treffen. Dazu gehören die gewünschte Leistung in kW, die Baugröße, die Schutzklasse sowie die Drehzahlregelung mittels Frequenzumrichter. Wenn Sie einen Asynchronmotor kaufen möchten, sollten Sie zudem darauf achten, ob ein einphasiger oder dreiphasiger Motor benötigt wird.
Holen Sie sich jetzt Ihre individuelle Beratung und finden Sie den passenden Asynchronmotor für Ihre Anwendung!